Yves Bertolli (1967) hat nach seiner Grundausbildung eine fundierte Bankfachausbildung im Bereich Handel genossen.
Herr Bertolli war von 1989 für elf Jahre sowohl bei der damaligen SBG als auch bei der Basler Kantonalbank im Handel tätig. Yves Bertolli fungierte als Händler, „Market Maker“ und Entscheidungsträger mit eigenem Buch, sowie als Berater für Grosskunden, bevor er im Jahr 2000 zu einer namhaften privaten Vermögensverwaltung in Zürich wechselte. Dort übernahm er die Verantwortung für den Bereich Portfoliomanagement. Dies umfasste die Betreuung privater und institutioneller Kunden, Fondsmanagement, Vermögensanalysen für institutionelle und private Kunden, die Projektleitung bei der strategischen und taktischen „Asset Allocation“ sowie deren Überwachung, Mitglied des Anlageausschusses und verantwortlich für deren Umsetzung. Ihm oblag das kundenfokussierte Client-Reporting sowie Ansprechpartner aller Depotbanken im In- und Ausland.
Durch gezielte Weiterbildung während seiner 35-jährigen Berufserfahrung hat Herr Bertolli kontinuierlich seine Kompetenzen fundiert und erweitert. Seinen Unternehmergeist und Fachwissen im Jahr 2005 mit Engagement in die FINANZWERK AG einzubringen, war für Ihn eine geplante Konsequenz.
Yves Bertolli ist Gründer der FINANZWERK AG.
Thomas Saxer (1961) ist ausgewiesener Fachspezialist für nationale und internationale Kapitalmärkte. Seine Erfahrungen umfassen 40 Jahre Asset-Management, Devisen- und Treasury Bewirtschaftung sowie 8 Jahre Beratung und Verkauf.
Nach Abschluss der Ausbildung arbeitete Thomas Saxer für drei Jahre in der Wertschriftenbuchhaltung und -verwaltung bei der damaligen Brown Boveri in Baden (1983-85). Später war er für den Wertschriftenhandel der Pensionskasse der Brown Boveri (ab August 1987 Fusion mit Asea ABB) sowie für die Eigenbestände zuständig (CHF 5 Mia.). Von 1988-1990 verantwortete er den Devisen- und Geldmarkthandel sowie die Stellvertretung des CIO und Treasurers.
Von 1991-1998 war er als Portfoliomanager bei der ELVIA-Versicherungen und als Mitglied des Anlageausschuss sowie Stellvertreter für das Cash- bzw. Devisen-Management tätig.
Als Leiter Verkauf von CHF-Festverzinsliche Produkte für institutionelle und Retail-Kunden bei ABN-AMRO war Thomas Saxer Mitglied der Direktion und Stiftungsrat der Pensionskasse.
Im Jahre 2000 wechselte er als Geschäftsleitungsmitglied und Verkaufsleiter für die deutschsprachige Schweiz zu Barclays Capital, um das Investment Banking in der Schweiz aufzubauen und zu etablieren.
Thomas Saxer ist Gründungspartner und seit April 2006 bei der FINANZWERK AG tätig.
Jan Bertolli (1968) absolvierte eine bankfachliche Ausbildung bei der Basler Bank für Privates Eigentum (heute RBS), wo er anschliessend in der Abteilung Wertschriftenadministration arbeitete und die Leitung des Backoffices Börse übernahm. Danach arbeitete er für zwei Jahre im Wertschriftenhandel und –verkauf der Schweizerischen Bankgesellschaft (heute UBS).
Von Dezember 1990 bis 2015 leitete Jan Bertolli eine Treuhandgesellschaft, spezialisiert auf internationale Handelsgesellschaften und war verantwortlich für die Bereiche Treuhand, Steuern und Fondsbuchhaltung. Von September 1991 bis 2015 gehörte Herr Jan Bertolli dem Verwaltungsrat dieser Gesellschaft an.
Seit 2015 leitet Jan Bertolli seine eigene Treuhandgesellschaft. Er ist Treuhänder mit eidg. Fachausweis.
Jan Bertolli ist Gründungspartner und seit Februar 2005 für die Firma FINANZWERK AG tätig.
Charles Fillinger (1960) verfügt über 19 Jahre Erfahrung im Finanzsektor, als Teamleiter und Senior Relationship Manager im Private Banking International bei der Credit Suisse AG in Zürich.
Die Analyse von den Kundenbedürfnissen, sowie die Erarbeitung von entsprechenden Anlagevorschlägen mit allen Cross Border Aktivitäten, gehörten zu den primären Hauptaufgaben. Im Weiteren gehörte die Überwachung von den Depots und den Verwaltungsaufträgen zum täglichen zentralen Geschäft. Die Sicherstellung der Bank internen Weisungen und die Einhaltung der länderspezifischen Weisungen von seinem Team, gehörten zu den vordringlichen Funktionen als Teamleiter. Die Beratung und der Verkauf von segmentspezifischen Bankprodukten, persönlich, schriftlich oder telefonisch gehörten zum täglichen Geschäft. Zusätzlich zu diesem Aufgabengebiet, oblag ihm die Bearbeitung sämtlicher Erbfälle der Private Banking Kunden International, in enger Zusammenarbeit mit dem Legal und Compliance Departement.
Im Weiteren war er für das Complaint Management seines Teams verantwortlich. Eine weitere zentrale Aufgabe war die Zusammenarbeit und Betreuung von Steueranwälten und Steuerexperten, wie auch als Ansprechperson für die Erbschaftsämter und Amtsgerichte in Deutschland.
Charles Fillinger ist Direktor bei der FINANZWERK AG.
Herr Angliker ist seit 2022 bei der Finanzwerk AG angestellt. Herr Angliker ist Wirtschaftsinformatiker mit Eidgenössischem Fachausweis und verantwortet den Bereich IT, Backup und technische Infrastruktur der Gesellschaft.
Er war für mehr als 20 Jahre bei einer Universalbank im IT-Bereich als Fachmann Lead Systeme und Data Warehouse, Back Office Support und Bestandsführung (Kundeninformationen, Wertschriften etc.) tätig. Seine Kernkompetenz beinhaltet Applikation Entwicklung HOST, Client/Server Technologie UNIX und NT-basierende Umgebung, Mainframe Entwicklungsumgebung (MVS, IMS, etc.), Datenbanken DB2 und Oracle, Programmiersprachen PL/I, COBOL, SQL, PL/SQL.
Herr Sütterlin war von April 2022 bis Oktober 2025 bei der Finanzwerk AG angestellt. Er verantwortete den Bereich Compliance und Reporting und war Ansprechperson für die Revision der Vermögensverwaltung gemäss FINIG.
Christoph Sütterlin ist Beirat der FINANZWERK AG für Reporting- und Compliancefragen technischer Art.
Herr Baumgartner war Gründungspartner und für den Zeitraum von Februar 2006 bis Januar 2022 bei der FINANZWERK AG tätig.
Er ist promovierter Ökonom und spezialisiert auf den Sektor Hochtechnologie. Seine Forschungsarbeiten und Dissertation untersuchten die Prognose von Finanzmärkten mit neuen Ansätzen aus der künstlichen Intelligenz wie genetischen Algorithmen und neuronalen Netzen und deren Auswirkungen auf das Asset Management und die Vermögensverwaltung.